Allgemeine Informationen

Dach und Dachausbau

Das Dach ist der Blickfang eines jeden Hauses und trägt zum äußeren Eindruck bei. Es übernimmt verschiedene Aufgaben, schützt das Haus vor Wind und Wetter und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz. Daneben machen sich Bauherren beispielsweise Gedanken über die farbliche Gestaltung oder die Sanierung des Daches bei Altbauten. 

Vorschriften bei der farblichen Gestaltung

Während manche Bauherren ein dezentes Dach vorziehen, darf es bei anderen durchaus farbenfroh werden. Doch wie farbig darf man sein Dach wirklich gestalten? Grundlage für diese Frage ist der gültige Bebauungsplan. Jede Gemeinde hat Vorschriften für die Bebauung, um die Wohngebiete einheitlich zu gestalten. Das neue Dach muss demnach dem regionaltypischen Charakter folgen. Extravagante Dachformen und selbst Dachfarben sind nicht in jedem Plan vorgesehen. Manchmal wird sogar das Eindeckungsmaterial vorgeschrieben. Hochglänzende Dächer dürfen unter Umständen aufgrund der starken Reflexionen beispielsweise nicht in Flughafennähe umgesetzt werden. Besitzt die Gemeinde keinen Bebauungsplan, sollte man sich an die Bebauung der näheren Umgebung orientieren.

Schneefangsysteme und Dachentwässerung

Nicht nur die Eindeckung spielt bei Neubau oder Sanierung des Dachs eine wichtige Rolle. Das Zubehör darf nicht vergessen werden. Schneefangsysteme halten den Schnee zuverlässig ab und schützen die Bewohner vor Dachlawinen. Bei Steildächern mit einer Neigung von 45 Grad gehören die Schneefanggitter sogar zur Pflicht. Schneestopper verhindern das Zusammenrutschen des Schnees und vermeiden damit eine übermäßige Belastung der Dachkante. Bestenfalls werden die Schneeschutzsysteme bereits beim Bau des Hauses mit eingeplant. Bei älteren Dächern lassen sie sich in der Regel problemlos nachrüsten. 

Dachrinnen und Fallrohre sind wichtig für die Dachentwässerung und unterstützen die langfristige Haltbarkeit des Daches. Regen und Schnee werden gezielt vom Gebäude weggeleitet und schützen das Mauerwerk vor Feuchtigkeitsschäden. Bei der Dachsanierung oder beim Neubau muss immer darauf geachtet werden, dass die Dachentwässerung richtig bemessen und installiert ist. Das Material sollte funktional und langlebig sein. Dachrinnen gibt es in der klassischen halbrunden Form oder in einer Kastenform. 

Genauere Informationen zum Thema finden Sie in den folgenden Artikeln:

Was kostet ein Dachausbau?

„Was kostet ein Dachausbau?“ – diese Frage stellt sich immer als eine der ersten, wenn es um die Modernisierung des Dachgeschosses geht. Aber eigentlich müsste sie anders lauten: „Was kostet MEIN Dachausbau?“ [Weiterlesen]

So wird das Dach sturmsicher

Ob sich nun die Stürme häufen oder nur die Medienberichte darüber, spielt keine Rolle: Ein Dach sicher gegen windige Zeiten zu machen, lohnt sich in jedem Fall. Vorbeugen ist besser als Neudecken, billiger obendrein. Hier unsere Tipps, mit denen Sie den nächsten Stürmen gelassen entgegensehen können: [Weiterlesen]

Handwerker fürs Dach suchen

Handwerks-Rolle: Welcher Handwerker macht beim Dachausbau denn was genau? Hier das Spezialisten-Lineup: [Weiterlesen]

Braucht ein Haus eigentlich einen Blitzableiter?

Braucht ein Haus eigentlich einen Blitzableiter? Ist der vielleicht sogar vorgeschrieben? Einfach bei uns nachschauen, ehe die nächste Gewitterfront anrückt: [Weiterlesen]

Alles noch ok nach dem Winter?

Der Winter war eine harte Zeit für das Dach: Frost, Regen, tonnenschwere Schneelasten sowie starke Winde haben ihm einiges abverlangt. Und auch dem solidesten Dach, gleich welchen Baujahrs, können diese wetterbedingten Belastungen an der einen oder anderen Stelle zugesetzt haben, auch wenn man auf den ersten Blick keine Probleme erkennen kann. [Weiterlesen]

Weitere Einträge laden