Planung Dachentwässerung Einfamilienhaus

L

Zugehöriger Artikel:

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir planen ein Einfamilienhaus und haben dabei Fragen zur erforderliche Dachentwässerung.

Das Haupthaus wird mit einem Giebeldach 48 grad und glatter Dacheindecktung realisiert. Beide Giebeldachflächen sind ca. 75qm gross. Das Regenwasser soll über eine Rinne an der Traufkante auf Dachflächen von Nebengebäuden mit Fachdächern (Gefälle von 2%) geleitet werden und von dort weiter abgeführt werden. Die Dachfläche des Nebengebäudes zur einen Gebäudeseite ist ca. 10qm groß, die zweite Dachfläche des anderen Nebengebäudes ist ca. 67qm gross. Das Bauvorhaben befindet sich in der Nähe von Köln. Ich hoffe Sie haben alle erforderlichen Informationen um uns zu beantworten wie viele Regenstandrohre erforderlich sind und in welcher Dimension diese ausgeführt werden müssen.

 

mfg,

Maja Walbeck


Dachexperte

Sehr geehrte Frau Walbeck,

Die Rinnen und Fallrohre der Nebengebäude müssen wenn dann entsprechend für die Mehrfläche des Wohngebäudes dimensioniert sein. Unser Partner Rheinzink bietet einen Service für Dachrinnen - Dimensionierung: www.rheinzink.de/anfrage-dew-dimensionierung/ . Prinzipiell muss ich aber darauf hinweisen, dass das freie Entwässern von Dachflächen über angrenzende Dachflächen nicht regelkonform ist (Kaskadenentwässerung). Das Niederschlagswasser der höher liegenden Dachflächen sollte geführt (liegende Rinne) über die tiefer liegenden Dachflächen geleitet werden und dann unmittelbar in der Nähe des Fallrohres einbinden.