Macht Außen- und Zwischensparrendämmung zusammen Sinn?
Hallo Dachexperte,
wir planen gerade unseren Neubau 1,5 gechossig in Südost-Niedersachsen. Wir möchten Sommer wie Winter ein gutes Raumklima. Wir bauen zweischalig mit 24er Poroton +Dämmung+Vollsteinklinker und wahrscheinlich Erdwärmepumpe. Jetzt ist unsere Überlegung das Dach mit Außen- und Zwischensparrendämmung zu versehen. Können Sie uns dazu oder eher abraten? Viele Grüße Holger

Hallo,
eine Kombination von Auf- und Zwischensparrendämmung ist ein bewehrtes System, das bei sorgfältiger Planung und fachgerechter Ausführung keine nennenswerten Nachteile erkennen lässt. Prinzipiell ist zur Systemauswahl (nur Aussparrendämmung, nur Zwischensparrendämmung, Kombination aus Auf- u. Zwischensparrendämmung oder Zwischen- u. Untersparrendämmung) zu sagen das jede Kombination Ihren Anwendungsbereich sowie unterschiedliche Vor- u. Nachteile hat. Persönlich würde ich bei einem Neubau mit Steildach immer die Variante Auf- und Zwischensparrendämmung vorschlagen, da hier unmittelbar oberhalb der Sparrenlage eine geschlossene Dämmebene geschaffen wird, was bauphysikalisch und auch bautechnisch von Vorteil ist. Ich habe sofort eine geschlossene Ebene auf den Sparren, welche den Innenraum trocken hält solange die Eindeckung noch nicht fertig gestellt ist. Die Wahl "nur Aufsparrendämmung" kommt dann in Betracht, wenn im Innenraum eine sichtbare Sparrenoptik gewünscht ist. Muss man mögen und auch die Erschwernisse der Elektro-Installationen wollen. Untersparrendämmungen werden meistens in Kombination mit einer Zwischensparrendämmung in der nachträglichen Sanierung / Modernisierung verwendet, wenn die Ausführung einer Aufsparrendämmung nicht möglich oder unwirtschaftlich ist weil z.B. erst kürzlich eine neue Eindeckung erfolgte. Weiterführende detaillierte Informationen mit anschaulichen Darstellungen zu den verschiedenen Ausführungen entnehmen Sie bitte der Internetseite unseres Partners ISOVER: www.isover.de/garantiert