Wassertropfenbildung unterm Dach
Wir haben ein 7 Jahre altes Haus mit Zeltdach gekauft. Die Decke ist gedämmt - das Dach ist ungedämmt. In diesem Winter ist bei sehr kalter Witterung zum ersten mal aufgefallen das sich Kondenstropfen unterm Dach und an der Folie gebildet haben und von dort aus auf den Fußboden bzw. unsere auf dem Dachboden gelagerten Sachen getropft sind.
Habe nun gelesen daß „Ein Folien-Schnitt entlang dem Dachfirst kann in den allermeisten Fällen für Abhilfe sorgen kann. Wird dieser rettende Schnitt indes nicht getan, können die Folgen gravierend sein"
Ist so ein Folienschnitt zu empfehlen oder sollte unter dem Dach nochmal eine Zwischensparrendämmung mit Dampfbremse / Dampfsperre erfolgen ??

Hallo Rudi,
eine diffusionsoffene Unterspannbahn kann zumindest einen Teil der evtl. in den Dachboden gelangten Feuchte abführen. Allerdings sollte dann eine First- und Traufentlüftung vorhanden sein, damit diese Feuchte sicher abgeführt werden kann, sonst kondensiert diese an der Innenseite der Dacheindeckung. Ob das generell ausreichend ist, hängt davon ab wie und vor allem wie fehlerfrei der luft- u. dampfdichte, gedämmte Aufbau der letzten Geschossdecke erfolgt ist. Prinzipiell ist es durchaus möglich nur die letzte Geschossdecke zu dämmen. Funktioniert auch, wenn es richtig geplant und ausgeführt wurde. Weiter wäre zu prüfen, ob nicht ohnehin eine permanente Belüftung durch die Dachfläche (Lüfterziegel) oder eine Zirkulation von der Traufe zu einem Lüfterfirst vorhanden ist.

Hallo Rudi,
eine diffusionsoffene Unterspannbahn kann zumindest einen Teil der evtl. in den Dachboden gelangten Feuchte abführen. Allerdings sollte dann eine First- und Traufentlüftung vorhanden sein, damit diese Feuchte sicher abgeführt werden kann, sonst kondensiert diese an der Innenseite der Dacheindeckung. Ob das generell ausreichend ist, hängt davon ab wie und vor allem wie fehlerfrei der luft- und dampfdichte, gedämmte Aufbau der letzten Geschossdecke erfolgt ist. Prinzipiell ist es durchaus möglich nur die letzte Geschossdecke zu dämmen. Funktioniert auch, wenn es richtig geplant und ausgeführt wurde. Weiter wäre zu prüfen, ob nicht ohnehin eine permanente Belüftung durch die Dachfläche (Lüfterziegel) oder eine Zirkulation von der Traufe zu einem Lüfterfirst vorhanden ist.