Untersparrendämmung

L

Hallo, unser Dach hat schon eine Zwischensparrendämmung welche drin bleibt. Darauf kommt die Dampfbremse ( diffusionsoffen). Wir haben jetzt Schalbretter 23 mm als Lattung ( damit sich der GK besser anbringen lässt). Kann ich den Klemmfilz Stärke 24 nehmen? Danke für eine kompetente Antwort


Dachexperte

Hallo, um hier kompetent antworten zu können müsste ich a.) genaueres über Ihr Dach wissen und b.) ein paar Begrifflichkeiten müssten geklärt bzw. richtig gestellt werden…. 1. Sie sprechen von einer difussionsoffenen Dampfbremse. Diese gibt es eigentlich nicht den dann würde Sie Ihren Zweck nicht erfüllen. Ich gehe daher davon aus das Sie eine variable Dampfbremse meinen. 2. Diese sollte und kann nur dann sicher eingesetzt werden wenn der weitere Aufbau nach außen diffusionsoffen ist. D.h. Ihre Zwischensparrendämmung besteht aus Mineralwolle (diffusionsoffen) und ist mit einer Unterspannbahn gassenseitig belegt ( gleichfalls diffusionsoffen). 3. Die Innenseite der Dampfbremse haben Sie nach Ihren Angaben mit einer Schalung versehen. Es muss sichergestellt sein dass diese Schalung die Dampfbremse nicht komplett perforiert hat (wurden Nageldichtbänder eingesetzt?). 4. Sie sprechen davon das Sie den GK direkt auf die Schalung bringen wollen. Das ergibt keinen Sinn wenn Sie noch eine Untersparrendämmung verwenden wollen, denn dann wäre ja gar kein Platz zwischen Schalung und GK. 5. Deshalb nehme ich an das noch eine Unterkonstruktionsebene zwischen Schalung und GK kommen soll welche auch die angedachte Zwischensparrendämmung aufnehmen soll. 6. Prinzipiell ist es möglich Untersparrendämmung auch auf der Warmseite / unter die Dampfbremse verlegt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden das der Querschnitt / die Stärke des Dämmstoffes sehr viel geringer ist als die ´Zwischensparrendämmung (bei gleichem Wärmedurchgangskoeffizienten). D.h. Wenn draußen z.B. Mineralwolle WLG 35 / 18 cm stark verbaut wurde darf unter der Dampfsperre nur WLG 35 / max. 6 cm verbaut werden. 7. Dachgeschossausbauten, deren Isolation in Hinblick auf Wärme- u. Feuchteschutz gehören zu den komplexeren Themen beim Hausbau. Die Planung und Ausführung ist nicht vom Laien zu leisten, insbesondere die Planung /d.h. Berechnung und Nachweisführung!) sollte vor Ausführungsbeginn erfolgen. 8. Untersparrenklemmfilze mit der Stärke 24 mm sind mir nicht geläufig. Die hierfür zu verwendenden Produkte unseres Partners Isover beginnen bei 30 mm 8. Ich empfehle Ihnen dringend das Sie sich vor Ort einen kompetenten Partner (Bauingenieur oder Energieberater) suchen der Ihren vorhanden Aufbau überprüft und feststellt und dann die gewünschten Maßnahmen zur Untersparrendämmung berechnet und nachweist.