Unterspannbahn

L

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

wir haben an unserer Hochschule die Aufgabenstellung "Nachträgliche ökologische Lösung der Dachabdichtung an einem denkmalgeschütztem Gebäude". Wir sind zu dem Entschluss gelangt eine feldweise eingezogene Unterspannbahn einzubauen. Leider sind uns nur nicht nachhaltige Unterspannbahnen bekannt. Gibt es ökologisch abbaubare Unterspannbahnen? Gleiches gilt für eine Dampfbremse die wir auf die Unterseite der Sparren anbringen und anschließend mit einer Gipskartonplatte zu verkleiden wollen. Gibt es eine Möglichkeit auf eine Dampfbremse zu verzichten?

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

 


Dachexperte

Hallo,

sprichwörtlich: "da beißt sich die Katze in den Schwanz"... Mir persönlich ist dazu nichts bekannt...

Aber man muss sich fragen, ist den eine "kompostierbare" Unterspannbahn oder Dampfbremse überhaupt sinnvoll? Beide Bauteile sind zum Teil extremen (bau-) physikalischen Einflüssen ausgesetzt und auch nicht baulich ohne unverhältnismäßig großen Aufwand zu ersetzen. D.h. gerade hier ist eine lange Haltbarkeit mit witterungsfesten Eigenschaften Voraussetzungen bzw. hohe Strapazierbarkeit Grundvoraussetzung für den Anwendungsfall. Alles Eigenschaften, die man eben leider überwiegend nur bei "künstlich erzeugten" Baustoffen findet weil die "Natur" diese Stoffe mangels natürlichem Vorkommen "nicht kennt" und deswegen auch kein Mittel hat diese so ohne weiteres zu zersetzen. Grundsätzlich kann bei der Auswahl von Baustoffen aber auf eine ökologische Herstellung geachtet und die Recycling / Wiederverwendungsmöglichkeiten betrachtet werden.