Spitzboden

L

Wir haben einen Spitzboden mit Mineralwolle Isover gedämmt , zwischen den Sparren/ Balken. MUSS ich unbedingt dazu noch eine Dampfsperre einbringen? Der Dachboden wird fast nie benutzt und wenn, nur zum abstellen alter Möbel, Er verfügt über einen Dielenboden und in einer Fachwerkwandseite befindet sich eine Minilüftung, eine Öffnung ca. 20x20.

Bis jetzt ist es angenehm dort und nicht mehr so kalt im Winter (und warm im Sommer) wie in davor den Jahren. Würde das gegebenenfalls ausreichen?


Dachexperte

Nein das ist nicht ausreichend und gefährdet langfristig Ihre Bausubstanz / das Holztragwerk des Dachstuhles. Dampfbremsen / Dampfsperren verhindern das warme Luft durch den Dämmstoff diffundiert bzw. durch Fehlstellen /kleinere Fugen per Konvektion nach außen gelangt. Dämmwolle ist ein diffusionsoffener Baustoff. D.h. im Moment diffundiert die Luft (und damit die Feuchte) langsam durch die Dämmung nach außen in Richtung Ihrer Dacheindeckung. Das tut die Feuchte so lange bis es irgendwo innerhalb des Dämmstoffes oder an der Dachdeckungsinnenseite oder (am schlimmsten) an den Holzbauteilen der Sparren oder Schalung oder den Dachlatten "zu kalt wird" sprich der dampf kondensiert, d.h. sich Feuchte in flüssiger Form bildet - sprich das Holz wird nass. Darüber freuen sich dann die Mikroben und es beginnt zu stocken und dann zu faulen. Ich empfehle Ihnen als erstes einen Fachmann einzubestellen der sich Ihr Dach / Ihre Eigenleistungen mal ansieht. Kostet ein paar Euro aber das steht nicht im Vergleich zu langfristigen, selbstverursachten Bauschäden.