Oberste Geschossdecke dämmen
Hallo,
Wir möchten unsere oberste Geschossdecke mit Holzfaserplatten dämmen.
Die oberste Geschossdecke besteht aus rauspund. Eine Einblassdämmung ist leider nicht mehr möglich.
Meine Frage:Muss ich auf den Rauhspund eine Pe- Folie verlegen oder eine klimamembran?
Sollte sie an den Sparren hochgezogen werden?
Oder sollte ich unten an den zwischensparren ein Brett anbringen um eine Art Wanne herzustellen und die Folie daran hochziehen zu können?
Welche dicke des Dämmstoffes wäre von Vorteil?
Einmal 100mm oder lieber 2x 80 mm

Hallo, diese Frage lässt sich ohne ausreichende Kenntnis zum kompletten Aufbau der letzten Geschossdecke nicht beantworten. Grundsätzlich ist dies auch kein sicherer Aufbau denn eine Dampfbremse oder -sperre gehört soweit wie möglich auf die Warmseite eines Aussenbauteiles. D.h. in Ihrem Fall eigentlich im Rauminneren unmittelbar unter die Innenverkleidung. Ob die zusätzliche Dämmung auf die Schalung (ich nehme an Dielung) verlegt überhaupt einen Dämmeffekt hat, wage ich zu bezweifeln. In der Regel ist nämlich zwischen dieser Dielung und der Schüttung der Bestandsdecke noch ein Luftraum vorhanden welcher an den Seiten (zur Dachfläche / Sparrenebene) "belüftet" anschließt. D.h. die Dämmung würde faktisch nichts bringen da die Ebene darunter belüftet ist. Welche Dämmung, in welcher Dicke, mit welcher Membran hier nun evtl. funktionieren würde lässt sich ohne genaue Kenntnis zum Bestand nicht sagen. Eine Aussage zur Lage des Taupunktes / der Gefahr von Kondenswasser Ausfall ist nämlich entscheidend von den Eigenschaften des Bestandes abhängig den Sie jetzt mit einer zusätzlichen Dämmung überarbeiten wollen. Deshalb auch an Sie meine dringende Empfehlung: lassen Sie einen Fachmann vor Ort kommen, den Bestand besichtigen / aufnehmen und einen sicheren Aufbau planen, berechnen und vor allem nachweisen. Kostet ein paar Euro ist aber mehr wert als ein selbstverursachter Bauschaden.