Luftfeuchte im Dachboden (Warmdach)
Baujahr des Hauses 2008 (KfW 60 Haus)
In den Wintermonaten herrscht im Dachboden (Warmdach) hohe Luftfeuchtigkeit, dies sieht man am Ausstiegsdachfenster und am Giebelfenster, die Scheiben sind oft tropfnass. Wenn man sie nicht abwicht, entsteht Schimmel am Fenster.
Aufbau Balkendecke vom OG zum Dachboden: Holzdecke bzw. Verkleidung - Styroporplatten (50 mm) - OSB-Platten als Bodenbelag im Dachboden.
Dachaufbau (Zwischensparrendämmung) von innen nach außen: Holzverkleidung - Dampfsperre - Mineralwolle (ca. 180 mm) - Holzfaserweichplatte (als Dachschalung) - Dachsteine
Muss auch im Winter der Dachboden gelüftet werden? Wie oft, wie lange?
Vielen Dank!

Hallo Herr oder Frau Weidinger,
Ihr Problem habe ich verstanden, die beschriebenen Aufbauten sind allerdings nicht vollständig…
Soweit ich verstanden habe, ist Ihr Dachboden nicht selbst beheizt. Jedoch herrschen annähernd die selben Temperatur- u. Luftverhältnisse wie im Obergeschoss, da die letzte Geschossdecke nicht bzw. nicht stark gedämmt und vermutlich nicht luftdicht ist. Wenn es sich so verhält, müssen Sie im Dachboden regelmäßig lüften. Wie oft und wie lange das nun genau sein muss, kann ich Ihnen von hieraus nicht sagen. Als erstes würde ich jedoch die Fenster überprüfen. Handelt es sich um Dachfenster mit zu geringem Energiestandard (Zwei-Scheiben oder Einfachverglasung) tritt das Kondensatprobleme zwangsläufig sehr schnell ein.