Garagenflachdach/ Kaltdach Schimmel
Hallo,
ich habe eine Doppelgarage wie folgt aufgebaut:
Sandplatte mit Pflasterung (somit keine Betonbodenplatte)
2-Schaliges Mauerwerk, nicht gedämmt (17,5 cm Ytong 2cm Luftschicht, Klinker)
Flachdach als Kaltdach (20 cm Sparren, Rauhspund, 2 lagige Bitumenbahn)
Ein Garagentor ist derzeit noch nicht verbaut, somit ist die Garage mit 4,75mx 2,11m offen.
Seit die Tage kälter werden, zeigt sich, dass der Rauhspund auf der Sichtseite (also vom Innenraum)
an einigen Stellen grüne Schimmelflecken aufweisst. Sie werden zunehmend mehr.
Auch ein Sparren bekommt allmählich dunkle Flecken.
Von oben ist das Dach trocken (wurde kontrolliert)
Ich schätze, dass das Problem darin liegt, das Erdfeuchte durch die Sandplatte nach oben dringt und am Kaltdach kondesnsiert oder lieg ich falsch?
Was muss ich machen um das Dach entsprechend zu schützen?
Dampfsperre und Kassettenraum dämmen?
LG
Amin

Hallo Herr Amin, erstmal danke für die detaillierte Problemstellung, das macht das Antworten einfacher. Ihrer Einschätzung, dass es sich um Kondenswasser aus Erdfeuchte handelt kann ich folgen. Allerdings ist es verwunderlich, dass dieser Effekt auch bei fehlendem Garagentor (d.h. guter Belüftung) eintritt. Denn eigentlich müsste ja die Luftfeuchte in der Garage annähernd Außenluftfeuchte haben. Ob es sich tatsächlich um Schimmel handelt, kann ich natürlich nicht einschätzen. Ich empfehle zunächst einmal die Holzfeuchte zu überprüfen. Diese sollte unter 20% liegen. Erst darüber wird es kritisch in Sachen Pilzen. Den Aufbau zu Sperren und zu Dämmen halte ich für nicht sinnvoll, weil dann nicht mehr kontrolliert werden kann, was tatsächlich am Holz geschieht. Der Beste Holzschutz ist immer noch gute Belüftung, d.h. es wären entsprechende Fassadenöffnungen (und zwar an zwei gegenüberliegenden Seiten) zu schaffen. Weiter kann eine Holzschutzlasur oder Ölung helfen und das Milieu für Pilze erschweren. Falls nix hilft und Sie tatsächlich mit hoher Erdfeuchte zu kämpfen haben, dann hilft nur (so leid es mir tut) Pflaster raus, Sandbett raus, starke PE-Folie überlappend als Bremse verlegen und den Aufbau wieder einbringen.