Doppelpultdach
Sind bei Doppelpultdächern statische Probleme bekannt oder sogar gängig? Insbesondere der Bereich des versetzten Dachfirstes lässt mich Probleme annehmen.

Hallo, ein Doppelpultdach ist ähnlich wie ein Satteldach, hier ist aber zusätzliche eine tragende Wand oder Stützen unter dem Dachfirst / Pultdachanschluss notwendig. Der Anschluss des niedrigeren Firstes an die Hauswand ist dicht mittels Dachabdeckung auszuführen und ist nach Fachregeln relativ gängig und problemlos auszuführen. Der einzige "Nachteil" eines versetzten (doppelten) Pultdaches ist, dass im Bereich des Überganges a.G. der versetzten Höhenlage evtl. mit einer sogenannten "Schneesackbildung" zu rechnen ist. D.h. der Schnee wird in diesem Bereich höher liegenbleiben können, da er sich im "Windschatten" des höheren Pultdaches befindet. Dies sollte ein Planer, respektive der Tragwerksplaner bzw. Statiker, jedoch allgemein erkennen und bei seiner statischen Bemessung berücksichtigen. Insofern sehe oder kenne ich keine "größeren" Probleme im Zusammenhang mit einer solchen Dachkonstruktion.