Dämmstärke
Hallo, ich wollte mal fagen, wenn ich ein Dachsparren von 200 mm Tiefe habe und ich den Raum zwischen den Sparren dämmen will, sollte die Dämmung den gesamten Raum (200mm) ausfüllen oder lieber nur 80% sprich 160mm damit ein Luftspalt bleibt zum zirkulieren der Luft bzw Abtransport der Feuchte? Was für eine Dampfbremse bräuchte ich dann?
Mit freundlichen Grüßen

Hallo, das hängt ganz davon ab wie der Dachaufbau nach außen aussieht. Haben Sie dort unter der Dacheindeckung keine Unterspannbahn, d.h. Sie sehen direkt auf die Dachziegel dann ist nach Regelwerk eigentlich kein Ausbau zulässig. Unterspannbahn muss sein. Ist eine Unterspannbahn vorhanden wäre zu ergründen ob diese diffusionsoffen ist, dann können Sie über den gesamten Querschnitt dämmen. Ist die Unterspannbahn diffusionsdicht, d.h. lässt keine Feuchte nach außen "abdampfen" brauchen Sie eine Hinterlüftungsschicht, d.h. einen Freiraum zwischen Dämmung und Unterspannbahn. Dieser sollte mindestens 4 cm betragen (abgängig von der Neigung) und es muss sichergestellt sein das im Sparrenfeld oben und unten genügend Zu- und Abluft gegeben ist. Wenn nicht haben Sie ein Problem. Gleiches gilt wenn Sie statt Ziegeldeckung z.B. eine Bitumenschindeleindeckung oder ein Blechdach haben. Auch dann ist eine Lüftungsebene erforderlich. Was nun innenseitig für eine Dampfbremse zum Einsatz kommen muss hängt von vorgenannten Faktoren vorgesehenen Dämmung ab. Grundsätzlich auch an Sie meine Empfehlung: Fachmann vor Ort rufen, Bestand besichtigen lassen, sichern Aufbau hinsichtlich Wärme UND Feuchteschutz berechnen und Nachweisen lassen. Kostet ein paar Euro ist aber mehr wert als ein selbst verursachter Bauschaden.