Feng Shui im Dachgeschoss

Nach dieser jahrtausende alten, fernöstlichen Philosophie fließt ein ständiger Strom von Energie, das Chi, über die Erde und durch die Häuser.

Schlafzimmer und Ruheräume unterm Dach

Vor allem Schlafzimmer und andere Ruheräume sollten laut Feng Shui im oberen Hausteil untergebracht werden. Hier gilt es besonders, Dachfenster sinnvoll anzuordnen: Direkt gegenüberliegende Fenster sind schlecht, strömt so doch das Chi auf der eine Seite herein und ohne Zwischenstopp, ganz schnell, auf der anderen Seite wieder aus der Wohnung heraus.

Weil wir diese Energie jedoch benötigen, sollte sie im Raum gehalten werden und sich gleichmäßig verteilen können. Müssen die Dachfenster konstruktionsbedingt einander gegenüber liegend platziert werden, so kann ein Mobile in der Raummitte das Durchströmen des Chi verhindern.

Freiliegende Deckenbalken stören die Energie

Überdies raten Feng Shui-Experten von freiliegendenden Deckenbalken ab, besonders im Schlafzimmer: Bei Feng-Shui ist alles in Schwingung, querliegende Balken stören den Energie-Fluß durch den Ruheraum.

Es können Erkrankungen in den Körperbereichen auftreten, über welchen der Balken liegt. Auch in Zimmern mit unterschiedlichen Deckenhöhen sowie mit einem L-förmigen Grundriss treten vermehrt ungünstige Energien auf.

Bildquelle: VELUX