Hallo zusammen,
ist euch bekannt wie gefährlich es ist einen Wasserspeicher aus Beton der im Hang über unserem Dorfhauses steht weiter zu betreiben, wenn dort über viele Jahre Regenwasser vom Asbestdach hereingelaufen ist und gespeichert wurde?
Der Speicher ist an für sich toll, deshalb meine Frage ob und wie ich diesen weiter betreiben könnte.
Vielleicht passt es ja irgendwie in den Beitrag ;-)
Lieben Gruß
Sascha
Sehr geehrte Damen und Herren,
an unserer Scheune steht ein gleich hoher "Anbau", dessen Dach mit Eternitwellplatten eingedeckt ist.
Diese Platten sind alt, wir wissen nicht, wie alt, und sind an verschiedenen Stellen undicht. Da wir diesen Scheunenanbau lediglich zum Aufbewahren von Gartengeräten nutzen - und als Durchgang zum Garten - sind wir an einer Lösung interessiert, die nicht übermäßig kostenintensiv ist.
Hier bitten wir herzlich um Hilfestellung für unsere weitere Vorgehensweise.
Ich sage bereits jetzt Dankeschön für mögliche Informationen.
Hello,
I am living in Berlin and would like to buy a rooftop (roughly 30m2) but it seems it is made of Asbest. How much roughly would it cost / m2 to renovate it ? Can I use this argument to negociate the price of the rooftop ?
Thanks !
Hallo,
wir möchten gerne ein Haus kaufen, jedoch haben wir im Gutachten gelesen, dass das Satteldach mit Welleternit eingedeckt ist. Daher habe ich folgende Fragen:
Ist in jedem Welleternit Asbest drin?
Wie sollte es am Besten Saniert werden?
Bekommt man bei einer Sanierung Förderungen?
Vielen Dank
Können wellqlatten drunter bleiben .?
Hallo, wir interessieren uns für ein Haus - leider mussten wir feststellen, dass Eternit-Asbestplatten als Dach verbaut sind. Wir haben das Angebot abgelehnt. Nun meinte der Besitzer er könne ja im Preis runter gehen. Jetzt die Frage - mit wie viel muss man bei einem 120qm Dach bei der Entsorgung rechnen. Sowohl im Internet als auch von Fachbetrieben bekommt man zig verschiedene Ansagen und für einen Kostenvoranschlag kommen wir derzeit nicht an das Dach ran. Deshalb würde uns eine grobe Kostenangabe bereits helfen.
Beste Grüße
Hallo,
bei mir steht eine Asbestdachsanierung an. Es handelt sich um ein Giebeldach mit 16° Neigung auf einem alten bäuerlichen Anwesen (ca. Bj 1870, kein Denkmalschutz). Entsprechend dem alter sind ie Dachsparren relativ dünn (ca. 15 cm, teil handgehackt)
Unter den Asbestplatten ist ein altes Schindeldach. Zwischen dem Schindeldach und dem Trockenbau innen besteht ca. 12 cm Hohlraum. Die Innenräume sind im Trockenbau (Heraklithplatten) bis zum Dachstuhl offen. Ich möchte gerne etwas isolieren.
Kann ich für diese Dachsanierung Trapezblech (auch der der Kosten wegen) verwenden?
Schalldämmung? Es liegen auch die Schlafräume direkt unte dem Dach.
Vielen Dank für Ihre Mühen!
Grüße Artur
Sehr geehrte Damen und Herren, an der Grundschule unseres Sohnes soll ein Gebäudeteil saniert werden. Hierbei sind Asbest-Wellplatten zu entsorgen. Es gibt eine abgehängte Zwischendecke, auf der sich bisher die Schadstoffe ablagern konnten, da es durchgeregnet hat. Meine Frage nun: Wie genau muss denn der fachgerechte Rückbau erfolgen? Gibt es notwendige Evakuierungszeiten, die eingehalten werden müssen, z.B. zum Raumluftaustausch o.Ä.? Ich hörte von einem vorgeschriebenen Sarkophagbau mit Luftschleuse im öffentlichen Bereich. Trifft das so zu? Welche einzelnen Rückbau- und Entsorgungsmaßnahmen sind vorgeschrieben und wo kann man sie nachschlagen? Ich bin ziemlich besorgt und möchte gerne auf Äußerungen des Trägers angemessen und informiert reagieren können, möchte aber dann auch nicht überreagieren. Daher ist mir fundiertes Basiswissen hier wichtig. Vielen Dank im Voraus.