Fragen und Antworten zum Thema Inspektion/Wartung - von professionellen Dachexperten

Hallo,
Ich habe mein Kaltdach neu dämmen lassen und bin verwundert das es keinerlei Schutz für die Dämmung gibt. Da es ein Kaltdach ist braucht es keine Unterspannbahn und der Flugschnee oder Flugregen trocknet durch die Belüftung, wurde mir mitgeteilt. Ist das so richtig? Es wurde aufs Holz des Dachbodens die Dämmung (ungefähr 10 cm) verlegt und mehr nicht. Über der Dämmwolle sind etwa 90cm Bodenfreiheit und dann die blanken Ziegel.

Hallo, ich möchte bei meinem Dach eine Zwischensparrendämmung machen. Das Dach ist mit einer Bitumenbahn + Welleternit (Baujahr 1979) versehen. Ich habe geplant, dass ich eine Hinterlüftung von 3 cm mache.
1. Reicht diese Hinterlüftung aus?
2. Wie mache ich die Ablüftung bei der Traufe und dem First? Genügt ein Schnitt mit einem Stanley-Messer durch die Bitumenbahn?
Vorab vielen Dank für Ihre Antwort.

Hallo, zur Zeit bin ich mein Dach am sanieren. Zwischensparrendämmung mit Holzwolle, Luftdichte Bahn, darauf eine Aufdachdämmung, ebenfalls holzfaserdämmplatten. Sanierungskonzept eines namhaften Herstellers. Der Dachboden ist bereits gedämmt. Nun ziehe ich aber die Luftdichte Bahn sowie die Aufdachdämmung bis in den First ohne die Zwischensparrendämmung da dieser nur als Speicherraum genutzt wird. Nun die Frage: Muss ich im Speicherbereich eine Querlüftung einbauen? Hätten Sie dazu eventuell eine Empfehlung. Vorab vielen Dank für die Mühe!

Hallo, folgende, evtl. klassische Situation:
Ausgangszustand: "Altbau" 1960er Jahre, Dacheindeckung ohne Dämmung oder Folie, oberste Geschossdecke ist mit Mineralwolle belegt, keine Dampfbremse auf der Geschossdecke oder von unten in Wohnräumen.
Es erfolgt eine Neueindeckung des Dachs mit Unterspannbahn ohne Dämmung.
Zuerst wurde eine Hälfte abgedeckt und mit Unterspannbahn bedeckt, dabei Regeneintritt in Woghnraum darunter, da die Bahn zunächst falsch verlegt war
2 Wochen später die andere Hälfte, danach war die Unterspannbahn ca. 3 Wochen "Behelfsdach", also rundum verschlossen ohne Lüftung am First und ohne Ableitung der Lüfter aus Bad. Die Unterspannbahn war vom ersten Tag an von innen feucht.
Nach Abschluss der Eindeckung sind alles Sparren von oben feucht, ebenso die Unterspannbahn.
2 Wochen danach wurden in die Überlappungen der Unterspannbahn Distanzstücke zur Belüftung eingebaut und dir Öffnung am First erweitert.
- Kann die erhebliche Feuchtigkeit vom Bauablauf kommen ? Hätte nicht insgesamt ca. 3-4 Wochen eine geschlossene Unterspannbahn ohne Entlüftung als Behelfsdach genutzt werden dürfen ?
- Kann die Feuchtigkeit auch von feuchten Bauteilen (Arbeit im Regen) kommen ?
- Trocknen die durchnässten Sparren jetzt, da eine Entlüftung hergestellt ist ?
- Sollten zusätzlich noch Öffnungen in den Giebelwänden angebracht werden ?
- Laut Dachdecker wäre Feuchtigkeit nur entstanden, da keine Dampfsperre in oberster Geschossdecke....dann wäre aber die Feuchtigkeit nicht so schnell entstanden...und dann wäre es noch wichtiger gewesen, die Unterspannbahn schneller zur Lüftung zu öffnen und die Regensicherheit anders herzustellen ?
Vielen Dank!

Hallo , ich hab folgendes problem
Sobald es draussen kühler wird, so wie jetzt, bildet sich tauwasser an der USP. Ich schildere kurz den aufbau: pfanne,lattung, konterlattung, USP (sd wert 0,15-0,08) 240 mm 035 er dämmung ,dampfbremse klimamembran, sparschalung GK. Dachneigung 22 grad. Gedämmt und folie wurden in 1 og und in spitzboden gezogen, quasi überall. Dampfbremse ist top abgeklebt worden, flächenlüfterpfannen sind oben und unten pro sparrenfeld vorhanden. Was kann ich noch machen? Ich habe etwas von unterspannbahnlüftungselementen gelesen , wär das noch eine option.?

Sehr geehrte Damen und Herren,
bei einem von mir überwachten Einfamilienhaus wirft die Belüftung des Dachraumes für mich Fragen auf. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit 2 Vollgeschossen und einem Zeltdach.
Die raumabschließende Wärmedämmschicht befindet sich in der Decke über dem OG. Sie ist als Zwischensparrendämmung mit raumseitiger Dampfbremse (keine Klimabahn) ausgeführt.
Seitens der ausführenden Firma ist keine Belüftung des kalten Dachraumes (z.B. über Belüftungsöffnungen im Gesimskasten, vorgesehen. Lediglich eine diffusionsoffene Unterspannbahn wurde verbaut. Da es jedoch über eine Bodentreppe einen regelmäßig genutzten Zugang gibt, kann natürlich der Eintrag feuchter Luft, derzeit auch auch Baufeuchte, nicht vermieden werden. Können Sie mir sagen, ob diese Ausführung den Regeln der Technik entspricht ?
Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich im voraus .

Mit freundlichen Grüßen

gibt es eine rechtsverbindliche Aussage, dass für die Eindeckung mit Schiefer eine Dach-Schalungsstärke von 24mm gegeben sein muss? Meine Versicherung will sich aus der verantwortung ziehen, da angeblich "Nur" eine Fachregel / Richtlinie zugrunde liegen würde.

Ist die Schalungsstärke verbindlich oder auslegungssache?

Guten Tag,
meine Frage ist : warum sollte ein Dachkasten belüftet sein?
Mit freundlichen Grüßen