Hi,
ich hab folgende Frage:
Wir haben von der Raumseite ausgehend gedämmt und zwar wie folgt:
Gipskartonplatte
Konterlattung
Klimamembran Isover
18cm Dämmung Isover
dann kommen Holzbretter
dann liegt auf dem Dachboden eine OSB Platte
und jetzt ist die Frage wie folgt:
Wir wollen jetzt das Dachgeschoss dämmen und Glaswolle auf die OSB legen, brauchen wir dann hierzu nochmals eine Klimamembran??
Vielen Dank
Hallo Dachexperte,
wir möchten unser Reihenmittelhaus, Baujahr 1971, Dach z.Zt. nicht gedämmt neu mit Tonziegeln eindecken und wärmedämmen lassen. Unser Nachbar zur einen Seite hat sein Dach vor einigen Jahren bereits mit 1400 mm Polyurethan-Aufsparrendämmung sanieren lassen. Unser Nachbar zur anderen Seite möchte sein Dach gemeinsam mit uns sanieren.
Wir haben einmal ein Angebot mit Aufsparrendämmung 180 mm Polyurethan. Hier würde der für die KfW-Förderung notwendige U-Wert erreicht werden. Das andere Angebot ist eine Kombination aus Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle und Aufsparrendämmung mit Polyurethan. Hier würde der von der EnEV geforderte Wert eingehalten werden. Wie sollen wir uns entscheiden?
Hallo Dachexperte,
wir planen gerade unseren Neubau 1,5 gechossig in Südost-Niedersachsen. Wir möchten Sommer wie Winter ein gutes Raumklima. Wir bauen zweischalig mit 24er Poroton +Dämmung+Vollsteinklinker und wahrscheinlich Erdwärmepumpe. Jetzt ist unsere Überlegung das Dach mit Außen- und Zwischensparrendämmung zu versehen. Können Sie uns dazu oder eher abraten? Viele Grüße Holger
Wir wohnen über Winter an der Costa Blanca. Vor 3 Jahren hatten wir die Unterseite des Ziegeldachs innen zwischen den Betonträgern und über diese hinaus isoliert. Es handelt sich um den Treppenaufgang auf die Dachterrasse. Nun möchte der Dachdecker das gleiche Dach auch aussen isolieren weil neue Ziegel drauf kommen. Wir glauben das dies zu Problemen führen könnten (Taupunkt) Macht das Sinn? Besten Dank für ein Feedback und Grüsse aus dem Süden, Pablo
Auf Spitzbodenebene sind zwei ausgebaute Wohnräume mit angrenzendem Gemeinschaftsspitzboden ohne Dachdämmung. Zwischen diesen Spitzböden befindet sich nur eine Leichtbauwand. Ist hier entsprechend der neuen Energiesparverordnung die Dachdämmung im Gemeinschaftsboden notwendig?
ich habe ein ausgebautes dachgeschoss und will die dämmung und die eindeckung erneuern
die angebote der firmen beinhalten eine zwschensparrendämmung von 140mm von aussen mit Mineral-
wolle ( GLS ) 035 und eine aufsparrendämmung mit weichfaserdämmplatten 60mm U= 0,18
andere schlagen reine aufsparrendämmung von 120mm vor ( GLS ) 023 U= 0,19
was dämmt im sommer besser gegen wärme
Hallo vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt der Dachboden liegt direkt über meiner Wohnung. Es ist im Winter saumäßig kalt und im Sommer saumäßig heiß ich Lüfte mehrmals täglich alle Zimmer Stoß und auch quär
Ich wohne direkt unterm Dach welches weder isoliert noch gedämmt ist und habe ich jeden Winter Schimmel unter den Decken Feuchtigkeit ist ca auf 46% netzt sagt der Dachdecker Bekannter vom Eigentümer wir sind schuld wegen nicht richtig Lüften ist das normal? Was kann ich jetzt machen? LG