Hallo ,
wie müsste ich die Zwischensparrendämmung auslegen damit ich keinen Feuchteschaden bekomme ?
Mein Haus wurde 1979 gebaut und mit Frankfurter Pfanne eingedeckt.
Ist eine Säuberung mit anschließender Versiegelung sinnvoll oder doch gleich neues Dach?
Mit freundlichen Grüßen
Horst Mareth
Ist eine Dachbeschichtung bei "Berliner Welle" (Haus ist Baujahr 1978, Bezugsjahr 1980) möglich, bzw. sinnvoll. Danke für Ihre Antwort
Wenn ich im Dachboden stehe schaue ich direkt zwischen den Sparren von innen auf die Dachziegel. Ich möchte gerne von innen einen Zwischensparrendämmung machen. Muss ich, bevor ich die Mineralwolle ins Gefach einbringe, noch eine Folie einbringen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
an unserer Scheune steht ein gleich hoher "Anbau", dessen Dach mit Eternitwellplatten eingedeckt ist.
Diese Platten sind alt, wir wissen nicht, wie alt, und sind an verschiedenen Stellen undicht. Da wir diesen Scheunenanbau lediglich zum Aufbewahren von Gartengeräten nutzen - und als Durchgang zum Garten - sind wir an einer Lösung interessiert, die nicht übermäßig kostenintensiv ist.
Hier bitten wir herzlich um Hilfestellung für unsere weitere Vorgehensweise.
Ich sage bereits jetzt Dankeschön für mögliche Informationen.
Im Neubau bei einer Dachneigung von 25° kann ich da eine Gaube einbauen?
Bei den Cabrio-Fenster ist anscheinend die Dachneigung etwas zu gering oder trotzdem möglich?
Danke für Rückinfo.
VG
TH
Guten Tag Herr Dachexperte. Wir sind ein wenig unsicher und wären für einen Tipp dankbar. In den nächsten Wochen soll unser Dach saniert werden. Dabei werden auch die alten Ziegel abgenommen (komplett). Die beauftragte Firma teilte uns jetzt mit, dass zwischen Abbau und Aufbau ein bis zwei Tage liegen könnten, da noch kleinere Ausbesserungen am Dachstuhl nötig sind. Jetzt meine Frage: Wenn es in dieser Zeit regnet, kann das Haus Schaden nehmen? Müssen wir auf etwas Bestimmtes achten?
Guten Tag,
wir möchten das in den 70-er Jahren ausgebaute Dachgeschoss (Satteldach) neu dämmen. 1985 wurde das Dach mit Braas-Dachziegeln erneuert; dabei wurde eine Unterspannbahn "Original Delta Folie SPF" auf den Sparren, unter den Dachlatten eingebaut (es wurde keine Konterlattung vorgesehen).
Am First endet die Unterspannbahn (USB) auf beiden Seiten ca. 5 cm vor dem First, darüber sind die Firstziegel (Halbschale); an der Traufe liegt die Unterspannbahn auf dem Beton auf (kein Zwischenraum zwischen Beton und USB).
Frage: Kann die Mineralwolldämmung als Vollsparrendämmung (also bis an die USB) ausgeführt werden, oder soll ein Luftspalt von ca. 2 cm zwischen Dämmung und USB verbleiben?
Raumseitig soll eine "feuchtevariable Dampfbremse" (Knauf Insolation LDS FlexPlus) eingebaut werden.
Vielen Dank im Voraus für Ihren Expertenrat !!
Freundlich grüßt Sie
Matthias