Fragen und Antworten zum Thema Dach-Sicherheit - von professionellen Dachexperten

Hallo, liebe Dachexperten, wir planen im Treppenhaus (3-Familien-Haus in BY) die alte Gaube durch ein Velux-Rauchabzugsfenster zu ersetzen. Gleichzeitig soll dieses Fenster aber eine Außenmarkise erhalten, damit die Hitzeentwicklung im Treppenhaus (ungeschützte Lage) nicht so groß wird. Wir haben erfahren, dass so ein Fenster kein Rollo bekommen darf, aber wie ist es zum Beispiel mit "VELUX Standard Hitzeschutz-Markise H-Krallen MHL 100 5060 Uni Schwarz PG:Standard" ?
Darf man die Markise dann manuell bedienen? Aber im Brandfall kommt da keiner mehr ran.
Oder elektrisch? Was ist, wenn im Brandfall die Elektrik aussetzt?
Das Haus hat EG, 1.Stock und DG als Wohnung, das betroffene Fenster leigt im Treppenhaus zwoschen OG und DG.

Habe den Dachboden ausgebaut und eine richtige Treppe nach oben bauen lassen. Im Hausflur direkt vor der Treppe nach oben ist ein Fenster zur Außenwand. Muss ich bei Vermietung des Dachbodens nun noch durch die Deckenwand nach oben ein Rauchfenster mit Motor einbauen?

Ist bei einem Mansarddach an öffentlicher Fläche ( Traufe ca 9m über Gehweg ) mit Zinkbedachung und einer Länge von ca 3,7m und einer Dachneigung von 72° ein Schneeschutzsystem ( Schneefanggitter ) für die Verkehrssicherungspflicht zwingend erforderlich und sinnvoll ?

Hallo dach.de Team,

gibt es eine Alternative zu einem Dachfenster als Rauchabzug im Treppenhaus? Hintergrund, dass Dachfenster ist weniger als 2,5m von Nachbargebäude entfernt (Altstadt).
Die Baugenehmigung schreibt eine Öffnung mit freiem Querschnitt von mindestend 1m² vor.

Vielen Dank im Voraus

PS das Haus steht in Baden Württemberg

Bei unserem Mehrfamilienhaus sind bei einem Sturm Teile der Abblechung vom Flachdach weggeflogen. Die Bleche sind genagelt. Hat das seine Richtigkeit? Oder müssten sie nicht eigentlich geschraubt sein?

dachkontrolle, was für ein fachmann nehme ich für die kontrolle der holzkonstruktion
oben ziegel unten unterdach wie konroliert man die holz konstruktion?

Guten Tag!
Das Dach des Hauses neben unserem wird gerade erneuert. Da es sich bei dem Bau nahezu um eine Totalsanierung handelt, ist das Dach nun schon seit mehreren Monaten abgedeckt und nur mit mehreren Planen vor Regeneintritt geschützt.
Diese Planen schlagen bei stärkerem Wind heftig auf und ab, was v.a. nachts eine erhebliche Lärmbelästigung für uns, die wir im Dachgeschoss gleich nebenan (Häuser sind direkt aneinander gebaut) darstellt.
Immer wieder lösen sich auch Teile der Planen und schlagen gegen unser Dach bzw. die Giebelwand und den Kamin. Wir haben schon mehrere Nächte kein Auge zugemacht..
Der Bauherr ist grundsätzlich sehr nett und freundlich und wir wollen kein böses Blut, fragen uns aber, wie es sein kann, dass sich diese Planen immer wieder lösen. Allmählich haben wir auch Angst um unser Dach und den Kamin - gibt es keine Pflicht für den Bauherren, die Planen sicher zu befestigen??

Danke für Ihre Hilfe,
Julia

Hallo,
gibt es die Möglichkeit den im Eingangsbereich vorgeschriebenen Wandtaster per Funk mit dem Fenster im 4. Stock zu verbinden? Ich möchte kein neues Kabel durch das komplette Treppenhaus verlegen.