Garagendach

L

Hallo,

Oktober 2015 Doppelhaus mit Garage zur Miete.

Garagendach Dachpappe einige Pfützen bleiben.

Dach zur Seite Gefälle mit Regenrinne.

Decke Fichte Bretter nun im Frühjahr einige Stockflecken aber nur ab der mitte am Rolltor.

Tür zur Terrasse vorhanden und keine hohe Luftfeuchtigkeit gemessen.

Austeigende Feuchtigkeit vom Mauerwerk könnte Ursache sein sagt Nachbar.

Dachdecker Besichtigung als es Tagelang nicht Geregnet hat, alles dicht.

Mit freundlichen Grüßen

 

 


Schimmelbildung unterhalb des Dachfenster auf einem gedämmten Speicher

L

Hallo,

wir haben ein Problem festgestellt was ich kurz erleutere:

auf unserem gedämmten Dachboden wo das Dachfenster ist, hat sich Schimmel unterhalb des Dachfensters gebildet durch das vermehrte bilden von Kondenzwasser.

Als Anmerkung: Unterhalb dieses Bereichs befindet sich unser Badezimmer

 

Die letzte Geschossdecke 22cm starke Cellulosedämmung eingeblasen, Ober - wie Unterseite ist OSB, Badezimmerseite wurden die Fugen luftdicht abgeklebt, darunter kam eine Konterlattung sowie als Abschluss Fermacell Gipsfaserplatten.

 

Der Speicherbereich ist auch komplett gedämmt mit Cellulose, die Schrägen mit OSB verkleidet.

Aber nicht luftdicht verklebt.

 

Dachaufbau ist von Außen nach Innen: Dachpfannen, Konterlattung, Holzweichfaserplatte,Cellulosedämmung, OSB

 

Fenster: Velux Doppelverglast ca. 3 Jahre alt wurde luftdicht angeschlossen , dient im hintersten Ecken des langen schmalen Speichers zum Lichtgeben für die dort im Winter gelagerten Kakteen und Aloe Vera.

 

Was haben wir falsch gemacht und nicht bedacht.. ok die Pflanzen klar das ist uns auch gekommen aber kann es sein das das darunter liegende Bad auch eine Rolle spielt?

 

Über eine Antwort freuen wir uns sehr!


ungedämmter Trockenboden - wie lüften?

L

Guten Tag!

Ich bin gerade in eine neue Wohnung (Altbau) gezogen und muss meine Wäsche nun auf einem ungedämmten Dachboden trocknen. Dort trocknen alle vier Mietparteien ihre Wäsche. Der Raum ist ca. 15 m2 groß und hat ein einziges Fenster. Wände und Decke sind nicht verputzt (viel Holz). Nun frage ich mich, ob es richtig ist, das Fester (vor allem im Winter) permanent gekippt zu lassen oder ob gelegentliches Lüften (Fenster ganz auf) besser wäre, z.B. während man Wäsche aufhängt.

Vielen Dank für Ihren Rat!

Mit freundlichen Grüßen

Ivonne B.


Luftfeuchte im Dachboden (Warmdach)

L

Baujahr des Hauses 2008 (KfW 60 Haus)

In den Wintermonaten herrscht im Dachboden (Warmdach) hohe Luftfeuchtigkeit, dies sieht man am Ausstiegsdachfenster und am Giebelfenster, die Scheiben sind oft tropfnass. Wenn man sie nicht abwicht, entsteht Schimmel am Fenster.

Aufbau Balkendecke vom OG zum Dachboden: Holzdecke bzw. Verkleidung - Styroporplatten (50 mm) - OSB-Platten als Bodenbelag im Dachboden.

Dachaufbau (Zwischensparrendämmung) von innen nach außen: Holzverkleidung - Dampfsperre - Mineralwolle (ca. 180 mm) - Holzfaserweichplatte (als Dachschalung) - Dachsteine

Muss auch im Winter der Dachboden gelüftet werden? Wie oft, wie lange?

Vielen Dank!


Zu- und Abluft für Sattel(Kalt-)dach?

L

Das Dach ist ein flachgeneigtes Satteldach. Auf den Sparren sind OSB-Platten mit einer Folienabdichtung.

Müssen hier Zu- und Abluft eingebaut sein und welche Querschnitte sollten diese haben?

Welche DIN greift hier und wer ist im falle von Schimmelbildung verantwortlich.


Feuchtigkeit im Dachboden

L

Bei unserem Neubau wurden die Dachschrägen im Dachboden (nur zum Abstellen genutzt) ebenfalls gedämmt, kein Kaltdach.

Auf Rat des Gutachters wurde nachträglich noch ein Dachfenster eingebaut. Jetzt haben trotz täglichem Lüftens

70% Luftfeuchte! Was können wir tun? Lüftungsgitter in die Gibelwände einbauen lassen, für Dauerlüftung?