
Umwelt und Klima
Schützen mit Solarthermie oder Photovoltaik
Die Sonne liefert das ganze Jahr über ausreichend Energie, die sich mit der richtigen Technik auf dem Dach effizient nutzen lässt. Der Vorteil: Sonnenenergie ist vollkommen kostenlos. Ein kleines Sonnenkraftwerk auf dem Dach deckt nicht nur den Energiebedarf des eigenen Haushalts, sondern speist überschüssige Energie in das Ortsnetz ein. Ökostrom ist außerdem vom Staat bezuschusst und bringt den Nutzern somit doppelte finanzielle Einsparungen. Neben dem finanziellen Nutzen lohnt sich die Anschaffung einer Solaranlage auch unter dem Aspekt des Umweltschutzes. Durch die Kraft der Sonne schont man die fossilen Energieträger und hilft über eine Verringerung der CO2-Emissionen die Umwelt und das Klima zu schützen.
Photovoltaik oder Solarthermie?
Ob Solarthermie oder Photovoltaik – jedes System bietet seine Vorteile. Photovoltaik steht für die direkte Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom. Die einzelnen Solarmodule sind dabei Kernstück einer solchen Anlage. Sie bestehen aus mehreren Solarzellen, die das Auftreffen der Sonnenstrahlen in Gleichstrom wandeln. Über einen Wechselrichter erzeugen die Anlagen Wechselstrom, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Der Staat vergütet diese Einspeisung nach einer einheitlichen Tabelle pro Kilowattstunde.
Die Solarthermie ist das zweite System für den Dachausbau. Es besteht aus mehreren Kollektoren, die eine bestimmte Trägerflüssigkeit enthalten. Die Sonne erhitzt diese Flüssigkeit, die später in einen Speicherkessel wandert. Der Kessel sorgt ganzjährig für die Erzeugung von Warmwasser im Haushalt. Der Überschuss der Wärme kann zusätzlich zum Heizen verwendet werden. In Kombination mit einer Wärmepumpe oder einer Geothermieanlage entstehen innovative und vor allem umweltfreundliche Heizsysteme.
Voraussetzungen für Solarthermie oder Photovoltaik
- Ausgewogenes Verhältnis zwischen Kollektoroberfläche und Kesselvolumen
- Ausrichtung nach Süden
- Keine Verschattungen auf dem Dach (bspw. durch Bäume)
- Ausreichender Neigungswinkel des Dachs
- Robuste Dacheindeckung als Grundlage