Verbraucherschützer warnen, Anbieter werben – aber: Ist eine Dachbeschichtung denn nun sinnvoll oder schadet sie dem Dach mehr, als sie nützt? Die Antworten: [Weiterlesen]

Dach und Umwelt
Umweltfreundlich und langlebig – Deckmaterial hat ökologische Qualitäten
Das Dach ist ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit, das Wohnklima und die Energiebilanz des gesamten Hauses. Da die fünfte Fassade des Hauses extremen Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, muss das Eindeckungsmaterial äußerst robust sein.
Neben dem zuverlässigen Schutz vor Wind und Wetter ist die Nachhaltigkeit der Baustoffe ein wichtiges Thema. Eindeckungsmaterialien wie Dachziegel, Dachstein, Schiefer und Titanzink sind ökologisch unbedenklich und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Veredelung von Dachziegeln schützt vor negativen Umwelteinflüssen
Aufgrund seiner exponierten Lage ist die richtige Dacheindeckung wichtig. Dachziegel aus natürlichem Ton hergestellt, nehmen durch kapillare Poren Feuchtigkeit auf und geben sie relativ schnell wieder ab. Natürlich sind sie dabei regendicht. Eine Veredelung der Ziegel durch Glasuren oder Engoben bietet zusätzlichen Schutz vor negativen Umwelteinflüssen wie z.B. Schmutz oder Schadstoffen.
Auch Dachsteine weisen ähnliche Vorteile auf. Sie sind aus Zement, quarzhaltigem Sand und Wasser natürlich gefertigt. Dies führt zu einer hohen Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit des Materials. Aufgrund der natürlichen Herstellungsweise und Inhaltsstoffe schaffen Dachziegel und Dachbausteine ein gesundes Klima unterm Dach.
Schiefer:
Kommt aus der Tiefe, überzeugt an der Oberfläche: Dank langer Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit gilt das natürliche Sedimentgestein Schiefer als besonders nachhaltig. Auch die modernen Gewinnungs-, Förderungs- und Verarbeitungsmethoden sind an ökologisch nachhaltigen Kriterien ausgerichtet, die Umweltverträglichkeit des Abbaus wird streng überwacht.
Titanzink:
Der Werkstoff Titanzink weist eine hohe Korrosionsfestigkeit auf, ist wartungsfrei und dank seiner natürlichen Patina äußerst langlebig. Nahezu 100 Prozent des eingesetzten Bauzinks können recycelt werden. Titanzink ist zudem äußerst flexibel – individuelle Dachwünsche und Zubehörteile wie z.B. Gauben oder Dachrinnen lassen sich problemlos realisieren.

Dämmung aus Mineralwolle:
Die Dämmschicht unterm Dach hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Wohn- und Lebensqualität – hier sind umwelt- und gesundheitsverträgliche Baustoffe besonders wichtig. Wohngesunde Dämmstoffe erkennt man zum Beispiel am „Blauen Engel“.
Die Umweltauszeichnung gibt es neben der Bezeichnung „Schützt die Ressourcen – weil überwiegend aus Altglas“ seit kurzem auch mit der Bezeichnung „Schützt die Gesundheit – weil emissionsarm“. Ausgezeichnet wurden bisher vor allem Dämmstoffe aus Glas- und Steinwolle, wie z.B. Produkte der neuen Generation 032 von Isover.

Dachwohnfenster:
Licht und Luft sind Voraussetzung für Wohlbefinden und ein gesundes Raumklima. Dachfenster liefern beides: Sie sorgen für ausreichend Helligkeit und unterstützen die Luftzirkulation.
Bildquelle: Ratscheck Schiefer (Hauptmotiv, Insert), Isover, Rheinzink, VELUX Deutschland