Wenn der Bodenraum nur als unbeheizte Abstellfläche genutzt wird, stellt sich hier die Frage, ob überhaupt eine Dämmung notwendig ist. Wenn Sie Ihren bisher nicht beheizten Dachboden dämmen und damit (vor allem) die Lüftungsverhältnisse ändern, empfiehlt es sich in jedem Fall genauer hinzuschauen. Weil es nunmehr ein zwar nicht beheizter, aber gedämmter Innenraum ist, stellt sich (je nach Aufbau der Zwischendecke) hier über kurz oder lang trotzdem ein Innenklima ein. D.h. es wird im Dachraum wärmer und die Luft damit auch feuchter. Deshalb ist es sicher nicht ratsam auf eine Dampfbremse zu verzichten. Aber das ist aus der Ferne betrachtet nur orakeln. Deshalb meine Empfehlung: Holen Sie sich einen Planer für Ihr Vorhaben ins Boot. Nur ein Fachmann kann Ihnen nach Sichtung des Bestandes und der Rahmenbedingungen wirklich genau sagen was möglich und nötig ist und was nicht. Es ist wichtig, dass Ihr geplanter Aufbau in seiner Gesamtheit bauphysikalisch stimmig und durchdacht ist. D.h. alle (!) Materialien müssen in Ihren Eigenschaften aufeinander abgestimmt sein (Wärmeleitfähigkeit, Dampfdiffusionsverhalten, Wärmespeicherkapazität usw.) und die Anschlussdetails klar sein. Beauftragen Sie bitte einen Fachmann vor Ort, lassen Sie ich einen sicheren Aufbau vorschlagen und berechnen und die Arbeiten durch eine Fachfirma ausführen. Kostet ein paar Euro, erspart viel Ärger.