Hallo,
ich suche passende Falzklammern (Sturmschutz, 40x60er Latten) für die alte klassische Jacobi H2 Hohlpfanne. Welche muss ich da nehmen. Auf Fotos einiger Shops werden sogenannte Seitenfalzklammern angeboten. Bei meinem Dach (Landarbeiterhaus Krüppelwalmdach 50er Jahre) haken die Klammern aber nicht an den Seiten der Pfannen sondern oben ein. Sicher ginge das mit entsprechenden Klammern auch an den Seiten. Nur mit den alten Klammern nicht.
Viele Grüße
Wie muss man klammern nach DIN
Auf ein qm wieviel Klammern
Bei meinem 2014/2015 erbauten 6 Familienhaus mit einer Firsthöhe von 11m. Liegt eine Dachneigung von 16 Grad vor. Das Dach ist derzeit nur mit wenigen Sturmklammern gesichert. Es ist lediglich eine verklebte Unterspannbahn installiert. Das Gebäude befindet sich in 21698 Harsefeld. Dies ist die Windlastzone 3. Nun habe ich gehört es ist zwingend ein hartes Unterdach erforderlich, welches Wasserdicht sein MUSS und zusätzlich sind die Dachpfannen mit Sturmklammern zu sichern. Verwendet wurden Röben tondachpfannen Piermont. .... ich frage mich ob das Bauunternehmen, welches das Gebäude erstellt hat diese Leistungen nun im Rahmen einer Mängelbeseitigung kostenlos erbringen muss, da ja nur eine dampfdiffusionsoffene und regendichte Unterspannbahn in der Baubeschreibung vereinbart war. Schlussrechnung ist aber bereits gestellt. Somit kann doch keine Nachforderung mehr erfolgen oder? Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen einer regendichten Unterspannbahn und einem wasserdichten Unterdach? was müsste nun korrekter Weise ausgeführt sein?
Hallo. Wir sind im Jahr 2010 in unser neugebautes Einfamilienhaus eingezogen. Leider haben wir seitdem bereits drei mal durch den Wind verschobene Dachziegel. Der jetzige Dachdecker hat sich verwundert gezeigt, dass die Ziegel nicht geklammert sind und uns dies als nachträgliche Leistung angeboten. Nun würde ich gerne wissen, ob dies nicht bereits beim Bau hätte geschehen müssen. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob der Dachdecker dies bereits beim Bau hätte einbauen müssen?
Hallo ich hätte mal eine Frage und zwar haben wir vor ca. 2 Jahren ein neues Haus gebaut mit einer Schlüsselfertigfirma war eig. alles okay. Aber nun zu meinem Problem wenn wir starken Wind bzw Sturm habfliegenen klappern an einigen Stellen die Dachziegeln wir haben es der Baufirma auch schon mitgeteilt aber die sagen es ist alles Ordnungsgemäss eingedeckt ein Dachdecker vor Ort sagt aber es darf bei Sturm nicht klappern, was kann ich den Glauben wir haben auch eine Fachwerker erklärung das alles in Ordnung ist man kann auch einige Sturmklammern sehen was mache ich habe jedesmal angst das die Pfannen weg. Kann es überhaupt passieren das welche weg fliegen sind ja Klammern vorhanden Vielen Dank
Mit freundlichen Grüssen
Christian Freels
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte ein Dach (Flachdach) mit Ziegeln decken,das eine Neugung von 10 Grad hat. Vorher war eine Kunststoffbedachung angebracht. Das Dachh soll 4m lang und 3 m breit werden. Die vorhandenen Sparren sind 7 cm breit und 14,5 cm hoch. Der Abstand der Sparren beträgt 55 cm.
Das Dach ist nachOsten ausgerichtet.
Kann ich mit dieser Dachneigung das Dach mit Ziegel decken?
Ich bedanke mich für ihre Mühe und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Dieter Haitz
Guten Tag,unser Haus bekam 2013 einen neuen Dachstuhl und Eindeckung mit Isener Ton Falzziegel.Das Dach ist ein normales Satteldach mit 30°Neigung in Windzone 2. Die Dachplatten wurden nicht mit Sturmklammern gesichert was nach dem Sturm unschwer zu erkennen war.Wäre das nicht die Pflicht des Dachdeckers gewesen bzw.muss er das noch nachholen?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
J.Ott
Für eine Neudeckung unseres Einfamilienhauses in Windzone 2 sind Dachziegel von Jacobi (J11 variwell) geplant. Das Haus hat ein Steildach mit ca 45 Grad Dachneigung.
Wieviel Sturmklammern sind erforderlich?
Ist es ausreichend jeden 3, Ziegel zu klammern (Falzklammer FOS Typ 409) oder gar weniger?
Herzlichen Dank!