Kurz-Ratgeber

10 Tipps zum Dachausbau

5. Schimmelbildung vorbeugen – gewusst wie

Präzises Arbeiten ist bei der Dämmung ein Muss, andernfalls können die berüchtigten Wärmebrücken entstehen. Das sind Bereiche, durch die Wärme schneller entweicht als in angrenzenden. An diesen Stellen kann es zu Feuchtebildung kommen, beispielsweise durch kondensierende Luftfeuchtigkeit – was wiederum auf Dauer zur Bildung von Schimmel führen kann. Auch erfahrene Selbermacher sollten deshalb den Rat eines Experten einholen.

Zusätzlich müssen alle Fensterlaibungen angepasst werden. Dies ist sehr wichtig, denn an kälteren Laibungen schlägt sich sonst dort der Wasserdampf aus der Raumluft nieder. Wird in der Folge die Dämmung durchfeuchtet, finden Schimmelsporen ideale Bedingungen vor. Außerdem kann die zusätzliche Dämmschicht auch gleichzeitig als Installationsebene für Stromleitungen genutzt werden.

6. Die Vorteile einer Dampfbremse nutzen

Eine Dampfbremse hält die Dämmschicht im Dachgeschoss langfristig und verlässlich trocken. Denn sie verhindert, dass die ausfallende Luftfeuchtigkeit sich in der Dämmung niederschlägt. Besonders rund um die Fensteröffnungen muss die Dampfbremse sorgfältig verlegt werden. Wo die Folie befestigt wird, sollte durch zusätzliche überlappende Bahnen die Luftdichtheit sichergestellt werden.

Neuartige Klimamembranen ersetzen immer häufiger die einfachen PE-Dampfbremsfolien. Durch ihre Atmungsaktivität ermöglichen sie, dass in der Konstruktion befindliche Feuchtigkeit ausdiffundieren kann und Feuchteschäden sowie spätere kostenintensive Sanierungsmaßnahmen vermieden werden. Systemlösungen für die Luftdichtheit sind sehr empfehlenswert, da deren Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und so die dauerhafte Funktionsfähigkeit gewährleistet ist.

7. Den Dachraum großzügig gestalten: Gauben schaffen Platz

Aus staubigen Speichern lassen sich relativ schnell und einfach lichtdurchflutete Wohnflächen schaffen. Gauben und Dachfenster sind dabei von erheblicher Bedeutung.

Wer auf Dachgauben setzt, gewinnt in erster Linie mehr Platz im Zimmer. Von Vorteil ist dies vor allem bei kleineren Dachräumen und einem niedrigen Kniestock – also dann, wenn die Dachschrägen bereits knapp über dem Fußboden beginnen. Alternativ bieten sich Dachfenster mit speziellen Aufkeilrahmen an. Dabei wird das Fenster um etwa zehn Prozent steiler als das Dach – zusätzlicher Raum wird gewonnen. Faustregel: Über die Hälfte der Wohnfläche sollte eine Raumhöhe von mindestens 2,30 Meter haben.

Dachgauben gibt es in unterschiedlichen Formen: von Schlepp- und Flachgauben sowie Spitz- bzw. Dreieckgauben bis hin zu weit ausschwingenden Fledermausgauben. Die meisten Gauben sind im Gegensatz zu Dachfenstern genehmigungspflichtig. Sollen Solarpanels auf dem Dach kostenlose Sonnenenergie liefern, so ist zu berücksichtigen, dass trotz neuer Gauben noch ausreichend Dachfläche für deren Montage verbleibt.

Mehr Informationen: Themenseite Dachfenster und Gauben

8. Mehr Licht genießen durch Dachfenster

Der größte Vorteil von Dachfenstern ist die hohe Lichtausbeute – sie lassen das gesunde Tageslicht aus dem günstigsten Winkel in den Raum fluten. Zur Planung: Dachfenster sollten in ihrer Gesamtbreite mehr als die Hälfte der Breite des Wohnraumes einnehmen.

Dabei können die Fenster übereinander und nebeneinander als großzügige Kassetten angeordnet werden. Um einen guten Blick aus der Dachwohnung zu erhalten, sollte die Fensterunterkante möglichst knapp über dem Fußboden liegen. Je höher die Fenster liegen, desto heller wird der Raum. Sogenannte Überfirstverglasungen ermöglichen zudem einen grenzenlosen Blick in den Himmel – nachts inklusive Sternen-Show.

Ideen, Inspirationen und Lösungsansätze der interessanten Art bietet VELUX in einem kostenlosen E-Book einfach zum Downloaden.

9. Perfektes Raumklima schaffen: Hitzeschutz und Lüftungsmöglichkeiten

Gerade im Sommer ist ein ausreichender Hitzeschutz wichtig fürs Wohlfühlen. Vor allem, weil die die Sonne tagsüber zumeist senkrecht auf die Dachfenster trifft und dieses rasch aufheizen kann. Zum guten Klima tragen auch Dachfenster mit ihren verschiedenen Lüftungsmöglichkeiten bei. Und das noch bedarfsgerechter als herkömmliche Fenster in der Fassade: Schwingfenster ermöglichen eine sehr feine Regulierung der Frischluftzufuhr. Je nach Öffnung strömt unten Kaltluft durch den unteren Lüftungsspalt ein und Warmluft oben aus. Und: Selbst bei Regen bleibt der Dachraum trocken.

10. Infrastruktur nutzen: Anschluss an Gas-, Strom- und Wasserleitungen

Dachausbauten bieten den Vorteil, dass die komplette für einen Wohnraum nötige Infrastruktur im Haus schon vorhanden ist. Gas, Strom, Wasser beispielsweise sind bereits installiert. Das Dachgeschoss muss nur noch angeschlossen werden. Außerdem wird durch den Dachgeschossausbau keine zusätzliche Fläche versiegelt – für die Umwelt ein Gewinn.

Bildquelle: VELUX Deutschland

Fördergelder für Dachausbau und Dachsanierung

Wann und wie bekommt man Förderungen fürs Dach, beispielsweise Sanierung oder Ausbau? Ein Blick schafft Durchblick. [Weiterlesen]

Was bedeutet die EnEV für Dachausbau und Sanierung?

Sobald eine Sanierung oder ein Neubau geplant ist, kommt unausweichlich das Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG) ins Spiel – und das, was es für Hausbesitzer bedeutet: die rechtlich bindende Verpflichtung zu energiesparenden Maßnahmen. [Weiterlesen]