Welche Dämmung fürs Dach?

Dachdämmung – von außen und innen

Wer sich für eine nachträgliche Dachdämmung interessiert oder die beste Lösung für sein Neubaudach sucht, begegnet immer wieder Fachbegriffen aus der Bauwelt, die zunächst für den Normalbürger verständlicherweise etwas rätselhaft wirken. Mit etwas Dach-Durchblick wird die Sache aber schon klarer und die Wahl der richtigen Dämmvariante einfacher!

Die Dämmverfahren benennen sich je nachdem, wo die Dämmschicht liegt: Auf-, Zwischen- und Untersparrendämmung. Während die erste Form der Dämmung oberhalb der Dachsparren und von außen angebracht ist, wird die Dämmung bei der Zwischen- oder Untersparrendämmung von innen montiert. Dies erfolgt entweder zwischen oder unter den Sparren, also den von der Traufe zum First laufenden Balken beziehungsweise Trägern des Dachstuhls. Von oben nach unten gibt es also folgende Varianten:

Aufsparrendämmung

Hierbei werden feste Platten aus Steinwolle oder anderen Materialien oberhalb der Sparren auf eine Holzschalung verlegt, sodass die Dämmschicht eine durchgehende Fläche bildet. Auf diese kommt anschließend die Eindeckung. Das Resultat – eine durchgehende Dämmung – ist dabei sowohl aus bauphysikalischer wie aus wärmeschutztechnischer Sicht von großem Vorteil. Ohne etwaige Unterbrechung der Wärmeschicht durch Sparren können energetische Schwachstellen im Dachgeschoss nahezu ausgeschlossen werden.

Besonders entscheidend für die Wahl dieser Variante ist jedoch zumeist die Optik. Durch die äußere Anbringung der Dämmung bleibt das Gebälk raumseitig sichtbar und kann so positiv zur behaglichen Wohnatmosphäre beitragen.

Für eine Aufsparrendämmung, vor allem eine nachträgliche, muss unter Umständen jedoch eine Genehmigung von der Baubehörde eingeholt werden, da sich die Dachgiebelhöhe wie auch die Ästhetik des Hauses durch die aufgebrachte Dämmung verändert. Auch müssen etwaige Anschlüsse an Dachfenstern oder Schornsteinen an die veränderte Dachhöhe angepasst werden. Zudem ist eine außen liegende Dämmung extremen Temperaturwechseln ausgesetzt, so dass die einzelnen Platten besonders dimensionsstabil sein müssen, um spätere Rissbildung, Knack- und Knirschgeräusche zu verhindern.

Zwischensparrendämmung

Von der Innenseite des Daches her werden Dämmplatten zwischen den Dachbalken angebracht, und zwar so, dass sie möglichst dicht mit dem Holz abschließen. Um dies zu erreichen, verwendet man häufig Dämmelemente mit einigen Zentimetern Überbreite (Klemmfilze), die vom eigenen Anpressdruck gegen die Sparren in Position gehalten werden – eine besonders schnelle, saubere und einfache Methode. Als Materialien kommen sowohl Stein- als auch Glaswolle sowie Naturdämmstoffe in Frage. Die Dämmung wird auf der Raumseite mit einer zusätzlichen, luftdichten Folie vor Feuchtigkeit geschützt.

Untersparrendämmung

Dies ist eine Variante der Innendämmung, die selten allein verbaut wird, da sie vergleichsweise dünn und ihre Effizienz begrenzt ist. Meist kombiniert man sie mit einer Zwischensparrendämmung. Oft ist bereits eine Dämmung zwischen den Sparren installiert, braucht aber eine Nachrüstung – beispielsweise wenn sie zu schwach ist, um für angenehme Wohnqualität zu sorgen. Beim Einbau dieser Dämmvariante wird auf eine schon vorhandene Bekleidung eine Konterlattung angebracht, die zusätzliche Klemmfilze aufnimmt. Der fertige Aufbau kann mit Gipskartonplatten beplankt oder mit Profilhölzern bekleidet werden – damit sich das Resultat auch optisch attraktiv ist.

Bildquellen: Rathscheck Schiefer (Hauptmotiv), ISOVER

Weitere Informationen zum Thema Dämmung finden Sie hier:

Was ist eine Aufsparrendämmung?

Die Aufsparrendämmung ist die effektivste Methode, ein Steildach zu dämmen – und auch die aufwändigste. Ihr Prinzip: Bei der Aufsparrendämmung liegt die Dämmschicht oberhalb der Holzkonstruktion des Dachstuhls unter der Eindeckung. [Weiterlesen]

Untersparrendämmung: Die Zusatz-Schicht für mehr Energieeffizienz

Eine Untersparrendämmung wird meist ergänzend zu einer bereits vorhandenen Dämmschicht eingebaut, die zwischen den Sparren liegt. [Weiterlesen]

Das hilft gegen Hitze im Dachgeschoss

Mit der richtigen Dämmung herrscht das ganze Jahr über Wohlfühlklima unter der Dachschräge – selbst im Hochsommer, sagen die Experten von dach.de. [Weiterlesen]

Wie funktioniert eine Einblasdämmung?

Wer sein Haus schnell, effizient und ohne großen Aufwand dämmen will, ist mit einer Einblasdämmung bestens beraten. Sie kann ohne Eingriffe in die Bausubstanz oder aufwändige Montagearbeiten eingesetzt werden – was sie natürlich auch besonders kostengünstig macht. Die Anforderungen der EnEV lassen sich mit dieser Dämmtechnik problemlos erreichen. [Weiterlesen]

Dämmarten: Tipps für ein gutes Klima unter dem Dach

Der Raum unter dem Dach bietet eine wirtschaftliche Alternative mehr Platz zum Wohnen zu schaffen, doch die Bewohner müssen sich wohlfühlen, damit die Investition auch Freude macht. [Weiterlesen]

Dämmarten: Wohnkomfort innen, Baustelle draußen!

Etwa 30% der Heizenergie geht über alte, ungedämmte Dächer verloren. Riesiges Einspar-Potenzial bei den Heizkosten allein bestehen durch Dachdämm-Maßnahmen. [Weiterlesen]

Dreifach lukrativ: Dachdämmung

Eine energieeffiziente Dachsanierung fördert die Wohngesundheit, spart Energiekosten und wird noch dazu staatlich gefördert. [Weiterlesen]

Dämmarten: Angenehme Temperaturen unter der Schräge- Hitzefrei dank Dachdämmung

Mit einer effektiven Dachdämmung ist unangenehmer Hitzestau im Dachgeschoss selbst an heißen Sommertagen kein Thema, erklären die Experten von dach.de. [Weiterlesen]

Dämmarten: Welche Dämmvariante ist die Beste?

Vom Wohnkomfort bis zur Energiebilanz - auf die richtige Dämmung kommt es an: Aufsparren-, Zwischensparren- oder Untersparrendämmung. [Weiterlesen]

Dämmarten: Gut gedämmt kann der Winter kommen

Rollläden am Dachfenster sparen zusätzlich Energie und senken die Heizkosten, weil die zusätzliche Luftschicht zwischen Fenster und Rollladen die Wärmedämmung erhöht. [Weiterlesen]

Weitere Einträge laden