Kann ich das Dach selbst dämmen?

Eine Zwischensparrendämmung anbringen – so funktioniert´s

Prinzipiell ist Dämmung eine Sache für Fachleute. Wer aber als Hausbesitzer über handwerkliches Geschick und einen Sinn für präzises Arbeiten verfügt, kann bestimmte Dämmungen auch selbst anbringen und Kosten für den Handwerkereinsatz sparen. Dabei sollte man immer im Hinterkopf behalten: Was im Do-it-Yourself-Verfahren nicht zu 100% gelingt, kann auch nirgendwo reklamiert werden. Selbermacher sind also ihre eigenen Garantiegeber.

Recht gut, da vom Verfahren her einfach, eignet sich für die Eigenmontage die Zwischensparrendämmung. Sie wird von der Rauminnenseite her angebracht und bewirkt, dass der Dämmstoff den Raum zwischen den Dachsparren ausfüllt und dort durch den eigenen Materialdruck zur Seite auch hält. Eine spezielle Verklebung des Dämmstoffes selbst ist dadurch nicht nötig. Hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung:

Schritt 1: Vorbereiten der Klemmfilze

Zuerst wird an der der Abstand der Dachsparren gemessen. Dies erfolgt jeweils zwischen zwei Sparren individuell, so dass sichergestellt ist, dass der Abstand an genau dieser Stelle auch passt. Anschließend kann man die Dämmstoffrolle öffnen und das Material auf die benötigte Größe zuschneiden. Das Zuschnittmaß ergibt sich, indem zum gemessenen Sparrenabstand eine Klemmzugabe von 1 bis 2 Zentimetern hinzugerechnet wird. Die sorgt dann für den nötigen Druck, um den Dämmstoff ordentlich an Ort und Stelle zu halten. Das ermittelte Zuschnittmaß wird mit Zollstock und Messer auf den Filz übertragen. Anschließend schneidet man, entweder mit einem scharfen Messer oder einem Spezialwerkzeug, das im Baustoffhandel erhältlich ist, den Dämmstoff sauber entlang der Markierung zu.

Tipp:

Erleichtert wird das Zuschneiden, indem man ein Brett von ungefähr 1,30 m Länge und 30 cm Breite zur Hilfe nimmt, dieses Brett auf den am Boden liegenden Filz auflegt entlang der Markierung auflegt und ihn durch Auftreten mit dem Fuß zusammendrückt. So kann dann an der Brettkante ein exakter Schnitt gesetzt werden – man erzeugt also seine eigenen „Platten“.

Schritt 2: Anbringen der Klemmfilze

Der mit Zugabe geschnittene Klemmfilz kann nun mit leichtem Druck in den Raum zwischen zwei Sparren geklemmt werden. Die Klemmzugabe stellt sicher, dass der Dämmstoff fest sitzt und nicht herausfällt. Diesen Vorgang wiederholt man zwischen allen Sparren, bis der Dachraum vollständig ausgekleidet ist. Verschnittreste, zum Beispiel von den Rollenenden des Dämmstoffs, können problemlos zusammengefügt werden.

Tipp:

Wichtig ist, dass jeder Winkel und jeder noch so kleine Raum zwischen den Sparren mit Dämmstoff gefüllt wird. Das beugt Wärmebrücken vor.

Schritt 3: Installation der Luftdichtebene (Dampfbremse)

Damit die Konstruktion später keinen Schaden durch eindringende Feuchtigkeit nehmen kann, muss sie mit einer Dampfbremse abgedichtet werden. Diese spezielle Folie wird waagrecht über die gesamte gedämmte Fläche angebracht. Dabei wird sie alle 10 cm mit einem Handtacker am Sparren befestigt. An allen Anschlüssen sowie im Überlappungsbereich von zwei Folienbahnen sollte die Dampfbremse ca. 10 cm überlappen.

Tipp:

Beim Anschluss an angrenzende Bauteile mittels Dichtstoff an eine Entlastungsschlaufe denken, denn das Dach ist ein bewegliches Bauteil – der nächste Sturm kommt bestimmt.

Schritt 4: Abdichten der Dampfbremsfolie

An den überlappenden Stellen wird die Dampfbremse schließlich noch luftdicht abgeschlossen. Dazu wird ein spezielles einseitiges Klebeband auf den kompletten Überlappungsbereich der Folienbahnen geklebt. Nach Fertigstellung der luftdichten Ebene muss eine mechanische Sicherung mittels Querlattung erfolgen.

Schritt 5: Verkleiden der Dachwände

Bevor die Dachwände tapeziert oder gestrichen werden können, braucht es jetzt noch den passenden Untergrund und seinen „Träger“. Hierzu wird über der Dampfbremsfolie eine Konterlattung (Lattung quer zu den bestehenden Dachsparren) angebracht. Diese wird benötigt, weil die Sparrenabstände zu groß und meist zu uneben sind, um direkt darauf eine Innenbekleidung, z.B. Gipskartonplatten, zu befestigen. An diese Lattung kann anschließend die gewünschte Innenbekleidung geschraubt werden. Danach steht der dekorativen Gestaltung des fertig gedämmten Dachraums nichts mehr im Wege

Tipp:

Besonders zu empfehlen ist, auch diese Latten-Zwischenräume mit einem Untersparren-Klemmfilz auszudämmen. So kann auf einfache Weise die Effizienz der Zwischensparrendämmung nochmals um bis zu 30% verbessert werden.

Bildquelle: ISOVER

Dachreparatur selber machen? Besser nicht!

Kann man das Dach selbst reparieren? Zum Beispiel, wenn nach einem Sturm Ziegel fehlen oder beschädigt sind? Im Internet finden sich tatsächlich zahlreiche Anleitungen, wie man Dachziegel selbst austauschen könnte. Diesen zufolge braucht man ja „nur“ ein paar neue Ziegel und einige Holzkeile, schon kann man als Hausbesitzer viel Geld für den Dachdecker sparen. Sogar Baumärkte haben da ein „How to“ in petto. [Weiterlesen]

News-Flash: Warnung vor Betrug

Die Dachdeckerinnung Stuttgart warnt soeben eindringlich vor einem neuen Trick unseriöser Dachdeckerfirmen – bei dem sie selbst auch noch fälschlicherweise als Referenz benannt wird. Das kann auch bundesweit vorkommen. [Weiterlesen]

Video: Wie funktioniert eine Außendämmung des Daches?

ISOVER liefert als Dämmspezialist nicht nur modernste Materialien und cleveres Zubehör, sondern auch wertvolle Informationen für Profis und Bauherren. [Weiterlesen]

Energetische Sanierung

Die Ziele einer energetischen Sanierung sind die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Schonung der Umwelt. Betrachtet man allerdings die Ökobilanz einer Maßnahme, dann müssen natürlich auch Herstellung, Transport, Lagerung und Montage mit einbezogen werden. Die Frage ist: Lohnt sich unter diesem Aspekt eine Dämmmaßnahme? [Weiterlesen]